Eine Frau sitzt vor einem Tablet und hat sich in das Kundeportal der Kammer eingeloggt.
Natascha Lieber

Online-Service für Betriebe Das Kundenportal der Handwerkskammer

Mit ihrem Kundenportal bietet die Handwerkskammer Heilbronn-Franken ihren Mitgliedsbetrieben die Möglichkeit, viele Anliegen schnell und bequem online zu erledigen – rund um die Uhr und unabhängig von Öffnungszeiten. Ob Betriebsdaten, Lehrverträge oder Urkunden: Über das Portal können Betriebe jederzeit und unkompliziert mit der Kammer in Kontakt treten.

So funktioniert der Login

  • Auf der Seite www.hwk-heilbronn.de befindet sich rechts oben der Link „Login“
  • Dort müssen sich Betriebe mit ihren persönlichen Login-Daten anmelden. Die Daten wurden zur Einführung des Portals per Post an alle Betriebe geschickt
  • Stehen die Daten nicht mehr zur Verfügung, können Betriebe bei Michaela Kaufmann von der Rechtsabteilung erneut Login-Daten anfordern
  • Neue Mitgliedsbetriebe erhalten ihre Login-Daten im Zuge der Eintragung bei der Handwerkskammer
 

Login-Daten beantragen

Michaela Kaufmann

Recht

Tel. 07131 791-133

Fax 07131 791-2533

michaela.kaufmann--at--hwk-heilbronn.de

Digitaler Helfer

Zum betrieblichen Alltag gehören viele Anträge, Dokumente und Verträge. Auch für Betriebe, die das Kundenportal der Handwerkskammer nutzen, bleibt dieser Aufwand nicht aus - aber sie sparen Zeit, Papier und Portokosten.

Zudem profitieren Betriebe von mehr Transparenz und Übersichtlichkeit. Nachdem ein Dokument eingereicht wurde, können Betriebe den aktuellen Bearbeitungsstand einsehen. Sämtliche Vorgänge und eingereichten Unterlagen werden gespeichert und lassen sich bei Bedarf wieder aufrufen.

Ein Portal, viele Möglichkeiten

So können beispielsweise Kontaktdaten, wie Adresse oder Telefonnummer, geändert oder ein neuer Betriebsleiter eingetragen werden. Ausbildungsbetriebe haben die Möglichkeit, ihre Inserate in der Lehrstellenbörse der Kammer über das Portal zu pflegen. Ist der passende Auszubildende gefunden, kann der Lehrvertrag online ausgefüllt werden. Praktisch: Daten, die bereits bei der Kammer vorhanden sind, werden automatisch vorausgefüllt oder können ausgewählt werden. Dazu gehören beispielsweise die Betriebsdaten oder der Ausbilder für den jeweiligen Beruf. Das wiederholte Eintragen derselben Daten entfällt somit. Zu den einzelnen Ausbildungsberufen sind spezifische Informationen wie die Ausbildungsdauer hinterlegt und müssen somit vom Betrieb nicht mehr recherchiert werden. Falls beim Ausfüllen des Lehrvertrags Fragen auftauchen, sind die Kontaktdaten der Ansprechpartner für die Lehrlingsrolle nur einen Klick entfernt.

Auch für besondere Anlässe im Betrieb bietet das Portal Unterstützung. Bei Feierlichkeiten wie einem Betriebs- oder Mitarbeiterjubiläum können entsprechende Urkunden über das Portal beantragt werden. Gleiches gilt für die Ausstellung von Schmuckmeisterbriefen. Weitere Formulare und Dokumente werden in naher Zukunft noch dazukommen. Die Handwerkskammern in Baden-Württemberg arbeiten gemeinsam daran, um eine einheitliche Gestaltung sicherzustellen und Synergieeffekte zu nutzen.

Damit nicht nur Betriebe von den Vorteilen der digitalen Kommunikation profitieren, wird das Portal künftig weiteren Nutzern zur Verfügung gestellt werden. Auszubildende können dann beispielsweise ihre Prüfungsergebnisse online abrufen. Dozenten und Prüfer können ihre Honorarabrechnungen bequem über das Portal einreichen.