
Mit Ausbildungsordnung, Berichtsheft und Feedback die Ausbildung gestaltenGrundlagen der Ausbildung
Was gehört eigentlich alles zu einer Ausbildung? Die Ausbildungsordnung und das Berichtsheft sind wichtige Grundlagen, auf denen Betriebe ihre Ausbildung aufbauen können. Wenn Sie mit Ihrem Lehrling darüber hinaus noch gemeinsame Ziele vereinbaren, können Sie seine Entwicklung noch besser fördern.
Ausbildungsordnungen im Internet
Die Ausbildungsordnungen sämtlicher Berufe finden Sie online beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) oder unter berufenet.arbeitsagentur.de. Über die Berufesuche finden Sie jeweils die entsprechenden Informationen zu den Ausbildungsberufen.
Berichtsheft als Ausbildungsnachweis
Im Berichtsheft halten Lehrling und Ausbilder den Verlauf der Ausbildung fest. So können beide leicht den aktuellen Ausbildungsstand im Auge behalten. Ist etwas versäumt worden, fällt es schneller auf und kann rechtzeitig nachgeholt werden.
Bereits im Ausbildungsvertrag muss festgelegt werden, ob das Berichtsheft schriftlich oder elektronisch geführt werden soll. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, muss das Berichtsheft ordnungsgemäß geführt sein. Das heißt, es muss vollständig sein und die Unterschriften beider Vertragspartner enthalten. Die Berichtshefte sind je nach Branche sehr unterschiedlich. Die Handwerkskammer bietet Ihnen zwei Berichtsheftvorlagen zur Auswahl an.
Feedback und Ziele
Eine erfolgreiche Ausbildung lebt von einem offenen Austausch zwischen Ausbilder und Auszubildendem. Regelmäßige Feedbackgespräche schaffen dabei die Basis für Vertrauen, Orientierung und persönliche Weiterentwicklung.
In diesen Gesprächen erhalten Auszubildende Rückmeldungen zu ihren Leistungen, ihrem Verhalten und ihrem Lernfortschritt. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, eigene Fragen, Anliegen oder Verbesserungsvorschläge einzubringen. So entsteht ein Dialog auf Augenhöhe, der Missverständnissen vorbeugt und Motivation fördert.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das gemeinsame Festlegen von Zielen. Klare Zielvereinbarungen geben den Auszubildenden eine Richtung vor, strukturieren den Lernprozess und machen Erfolge sichtbar. Dies stärkt nicht nur die Eigenverantwortung, sondern trägt auch zur Qualität der Ausbildung im Betrieb bei. Als Hilfsmittel dürfen Sie gerne unseren Beobachtungs- und Zielvereinbarungsbogen einsetzen.