Ein Mann mit rotem Jacket und eine Frau mit einem schwarzen Pullover lächeln in die Kamera.
Fotoatelier M -Terzo Algerie

Die Vollversammlung wählt aus ihren Reihen das Präsidium der KammerDie neuen Vizepräsidenten der Handwerkskammer

Die Vollversammlung der Handwerkskammer hat kürzlich nicht nur einen neuen Präsidenten, sondern auch zwei neue Vizepräsidenten gewählt. Monika Schaffner vertritt als selbstständige Elektroinstallateurmeisterin aus Satteldorf die Interessen der Arbeitgeberseite und ist die erste Frau, die dieses Amt bekleidet. Die Arbeitnehmerseite vertritt der neue Vizepräsident Gerd Schilling. Der Kommunikationselektroniker aus Brackenheim ist bei der Firma Schunk in Lauffen am Neckar beschäftigt.

 

Gremien und Organe

 Ehrenamt im Handwerk

"Handwerk rockt"

Zugegeben, die klassische Handwerkerlaufbahn hat Monika Schaffner (53) aus Satteldorf bei Crailsheim nicht durchlaufen.  Sie hat zunächst Sport und Deutsch in Tübingen studiert, anschließend eine Ausbildung zur Sporttherapeutin gemacht und ein Fitnessstudio für Frauen geführt, bis sie feststellte: „Handwerk rockt“.

So stand es auch auf ihrem schwarzen Kapuzenpulli, den sie in der Vollversammlungssitzung trug, in der sie einstimmig zur Vizepräsidentin gewählt wurde. Eine feine Bluse hatte sie zwar auch dabei, doch die blieb im Gepäck.

Mit ihrer außergewöhnlichen Bewerbungsrede, ihrer lockeren Art und ihrem authentischen Auftreten hat die Inhaberin eines kleinen Elektrobetriebes im Crailsheimer Ortsteil Jagstheim schnell die Herzen der Sitzungsteilnehmer gewonnen und die Aufmerksamkeit der Pressevertreter erregt. Nicht nur, weil sie die erste Frau im Amt ist.

Auch eine Frau kann die Interessen des Handwerks vertreten.

Monika Schaffner, Vizepräsidentin

So ganz kann Monika Schaffner das große Interesse an ihrer Person noch nicht verstehen. „Es ist doch ganz egal, ob man ein Mann oder eine Frau ist. Auch eine Frau kann die Interessen des Handwerks vertreten“, unterstreicht sie.

Großen Wert legt Monika Schaffner auf ein gutes Miteinander – sowohl unter den Betrieben und Gewerken als auch unter Vertretern aus den verschiedenen Stadt- und Landkreisen im Kammergebiet. „Wir sind doch alle eins und sitzen im selben Boot“, betont sie.

In ihrer ersten Amtszeit als Vizepräsidentin will sie sich insbesondere um das Thema Nachwuchs kümmern. „Wir brauchen dringend mehr Auszubildende“, weiß die Elektroinstallateurmeisterin, die sich auch mehr Frauen in Handwerksberufen wünscht und für diese ein Vorbild sein möchte.

Deshalb müsse das Handwerk auch an seinem Image arbeiten. „Wenn es uns gelingt, das Image des Handwerks zu verbessern und wir dann noch mehr Auszubildende bekommen, dann ist alles gut“, sagt die neue Vizepräsidentin der Handwerkskammer Heilbronn-Franken.

In ihrer Freizeit fährt Monika Schaffner leidenschaftlich gerne Motorrad. „Das ist mein Ausgleich zum Berufsalltag.“

 

Sprachrohr der Arbeitnehmerseite

Das Bodenständige - das ist das, was Gerd Schilling am Handwerk besonders schätzt. Er selbst kommt aus einem bodenständigen Elternhaus in der Landwirtschaft. Da lag es nahe, auch einen solchen Beruf zu ergreifen. Seine Tätigkeit als Forstwirt musste er aber aus gesundheitlichen Gründen beenden. Über den zweiten Bildungsweg kam der Brackenheimer ins Handwerk.

Nach einer Umschulung zum Kommunikationselektroniker fing er bei der Firma Schunk in Lauffen an. Seit 34 Jahren ist er dort beschäftigt. Neben seiner Tätigkeit im Service ist Schilling seit zwölf Jahren Mitglied im Betriebsrat von Schunk. Er vertritt dort die Interessen seiner Kollegen im Bereich Arbeitsschutz. „Um Unfälle zu vermeiden, müssen die alltäglichen Arbeiten möglichst sicher ausgeführt werden können. Gemeinsam mit der Geschäftsführung setzen wir die notwendigen Maßnahmen dafür um“, so Schilling.  Für seine Tätigkeit im Betriebsrat ist er halbtags freigestellt.

Das Handwerk und soziales Engagement liegen mir am Herzen.

Gerd Schilling, Vizepräsident

Vor zehn Jahren wurde Schilling als Arbeitnehmer-Vertreter in die Vollversammlung der Handwerkskammer gewählt. Seit 2019 ist er zudem Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung. Nun wurde er zum Vizepräsidenten der Arbeitnehmerseite gewählt. „Das Handwerk und soziales Engagement liegen mir am Herzen“, betont Schilling.

In seinem neuen Amt möchte er sich nicht nur für die Interessen der Arbeitnehmer, sondern auch für die öffentliche Wahrnehmung des Handwerks einsetzen und damit auch die Nachwuchsgewinnung unterstützen.

Schilling feierte vor Kurzem seinen 60. Geburtstag. Von seinem ehrenamtlichen Engagement profitiert neben dem Handwerk auch die Turnabteilung der TGV Dürrenzimmern. Seine Freizeit verbringt er gerne in seinen Weinbergen und bei seinen Bienenvölkern.