
Pressemitteilung der Handwerkskammer vom 10. Oktober 2025Ein bewährtes Erfolgsmodell mit Zukunft: die Ausbildung im Handwerk
Die Statistik der Handwerkskammer Heilbronn-Franken zeigt eine positive Entwicklung der Ausbildungszahlen zum Ende des dritten Quartals 2025: Für das neue Ausbildungsjahr 2025/2026 wurden im Kammergebiet bislang 1.611 neue Ausbildungsverhältnisse erfasst. Im Vergleich zu den 1.544 Neueintragungen im Vorjahr entspricht dies einem deutlichen Zuwachs von 4,3 Prozent.
Auf das Handwerk ist Verlass
Die ganze Vielfalt des Handwerks zeigt sich darin, dass sich die 1.611 neuen Ausbildungsverhältnisse auf 83 verschiedene Gewerke verteilen. Wie bereits im Vorjahr sind die drei beliebtesten Ausbildungsberufe Kraftfahrzeugmechatroniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Elektroniker. Alle drei Berufe gehören zu den sogenannten Klimahandwerken, die für die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende unverzichtbar sind.
„Die Auszubildenden von heute sind die Gesellen, Meister, Betriebswirte des Handwerks und Betriebsinhaber von morgen. Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk ist ein stabiles Fundament für eine vielversprechende Zukunft. Ich freue mich daher über alle Nachwuchstalente, die sich für eine Ausbildung im Handwerk entschieden haben“, sagt Ralf Rothenburger, Präsident der Handwerkskammer Heilbronn-Franken.
Auch Ralf Schnörr, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Heilbronn-Franken, freut sich über die positive Entwicklung der neuesten Ausbildungszahlen: „Auf das Handwerk ist Verlass – gestern, heute und morgen. Unseren Betrieben liegt die Ausbildung von motivierten Nachwuchskräften am Herzen. Sie begeistern die jungen Menschen mit sinnstiftender Arbeit und der Aussicht auf eine sichere Zukunft.“
Frühzeitig Begeisterung wecken
Um Kindern und Jugendlichen die vielfältige Welt des Handwerks frühzeitig nahezubringen, unterstützt die Handwerkskammer im Rahmen ihrer Ausbildungsoffensive praxisorientierte Berufsorientierungsangebote im gesamten Kammergebiet. Dazu zählen der Kita-Wettbewerb, die Technik-Tage im Bildungs- und Technologiezentrum, der Handwerkertag in Künzelsau, Ausbildungsmessen, Bildungspartnerschaften, der „Mach was!”-Wettbewerb und die Praktikumswochen.
Bei den Praktikumswochen, die vom 13. bis 31. Oktober 2025 stattfinden, haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, innerhalb von fünf Tagen bis zu fünf verschiedene Berufe und Betriebe kennenzulernen. In diesem Rahmen können Talente entdeckt und erste Kontakte für eine spätere handwerkliche Ausbildung geknüpft werden. Interessierte Betriebe und Schüler können sich noch kurzfristig unter www.praktikumswoche.de anmelden.
Wer auf der Suche nach einem handwerklichen Ausbildungsplatz in der Region ist, kann auch die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer nutzen. Dort sind sowohl für das laufende als auch für das kommende Ausbildungsjahr attraktive Ausbildungsstellen inseriert.