Ein Mann steht in einer Werkstatt und wird dort von einem Fotografen fotografiert.
DIE KAVALLERIE/Philipp Uricher

Pressemitteilung der Handwerkskammer vom 14. Mai 2025Eine Hommage an den Mittelstand

Mit der Kampagne „mittel ist MEGA“ setzt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ein starkes Zeichen für den Mittelstand. Denn: Der Mittelstand leistet Großartiges. Mit der Initiative sollen die großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verdienste mittelständischer Unternehmen stärker in das Bewusstsein gerückt werden.

Kein Wirtschaftszweig ist so mittelständisch geprägt wie das Handwerk. Der Mittelstand ist das Rückgrat unseres Landes und zugleich Garant für Wohlstand und Beschäftigung.

Ralf Rothenburger, Präsident der Handwerkskammer Heilbronn-Franken

Der Mittelstand – alles andere als mittel

99 Prozent der rund 500.000 Unternehmen in Baden-Württemberg gehören zum Mittelstand – allein 140.000 davon sind Handwerksbetriebe. Gleichzeitig stellt der Mittelstand rund 64 Prozent aller Arbeitsplätze. Er meldet Patente an, die weltweit Maßstäbe setzen, und bildet die Fachkräfte von morgen aus. Kurzum: Der Mittelstand in Baden-Württemberg ist vieles – nur nicht „mittel“.

So sieht es auch Ralf Rothenburger, Präsident der Handwerkskammer Heilbronn-Franken, der die Kampagne ausdrücklich unterstützt: „Kein Wirtschaftszweig ist so mittelständisch geprägt wie das Handwerk. Der Mittelstand ist das Rückgrat unseres Landes und zugleich Garant für Wohlstand und Beschäftigung. Deshalb verdient der Mittelstand mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung. Ich bin überzeugt, dass die Kampagne ‚mittel ist MEGA‘ dazu ihren Beitrag leisten wird.“

Weltmarktführer aus der Provinz

Die Kampagne ist nicht nur inhaltlich, sondern auch äußerlich kraftvoll. So sind die auffälligen Kampagnenmotive mit riesigen schwarzen Buchstaben auf knallgelbem Hintergrund unverwechselbar und bieten einen hohen Wiedererkennungswert. Nach dem offiziellen Kampagnenstart, der am heutigen 14. Mai 2025 auf dem Stuttgarter Schlossplatz stattfand, wird die Kampagne zunächst bis Oktober laufen und dem baden-württembergischen Mittelstand in dieser Zeit eine würdige Bühne bieten.

Mit Kraft Führanlagen aus Frankenhardt-Honhardt ist auch ein Familienbetrieb aus dem Gebiet der Handwerkskammer Heilbronn-Franken Teil der Kampagne. Der 1996 von Uwe Kraft gegründete Metallbaubetrieb hat sich auf die Herstellung von Reitsportgeräten spezialisiert und steht sinnbildlich für mittelständisches Unternehmertum. Denn aus der hohenlohischen Provinz hat sich im Laufe der Jahre ein Weltmarktführer entwickelt, der mittlerweile rund 2.000 Kunden in über 60 Ländern auf allen fünf Kontinenten mit seinen Führanlagen ausgestattet hat.

Mittelstand bedeutet für mich vor allem, dass Menschen eigenverantwortlich Entscheidungen treffen.

Uwe Kraft, Metallbauermeister sowie Gründer und Geschäftsführer von Kraft Führanlagen

Was bedeutet Mittelstand?

Die Leidenschaft für Pferde war bei Uwe Kraft durch die elterliche Landwirtschaft inklusive Pferdezucht schon immer vorhanden. Mit der Geschäftsidee, Führanlagen herzustellen, konnte Metallbauermeister Kraft vor knapp 30 Jahren Beruf und Berufung miteinander verbinden. Jetzt Teil der Mittelstandskampagne zu sein, ist für Uwe Kraft etwas Besonderes: „Wir haben uns sehr gefreut, als wir gefragt wurden, ob wir bei der Kampagne mitmachen wollen“, sagt er.

Doch was bedeutet Mittelstand für Uwe Kraft? „Mittelstand bedeutet für mich vor allem, dass Menschen eigenverantwortlich Entscheidungen treffen. Da ist jemand, der den Überblick hat und dank kurzer Wege schnell entscheidet. Und ein guter Mittelständler weiß, dass er bei seinen Entscheidungen immer auch das Wohl seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Blick haben und sie mitnehmen muss“, so der Geschäftsführer, der derzeit 18 Mitarbeiter am Standort Frankenhardt-Honhardt und noch einmal so viele am amerikanischen Standort in Lexington, Kentucky, beschäftigt.

Nächste Generation in den Startlöchern

Vor 20 Jahren erkannte Uwe Kraft das internationale Potenzial seiner Führanlagen und expandierte in die USA. Inzwischen ist der amerikanische Markt noch vor Deutschland der wichtigste für den international agierenden Mittelständler, der als erster die ovale Führanlage auf den Markt brachte. Dank dieser können die Pferde auch geradeaus laufen, was die Gelenke der Tiere entlasten soll. Mit dieser Innovation hat sich Kraft das Vertrauen vieler namhafter Kunden und einen hervorragenden Ruf in der Reitsportszene erarbeitet.

Wie in vielen mittelständischen Familienbetrieben üblich, soll auch der perspektivisch angedachte Generationswechsel innerhalb der Familie erfolgen. Und so freut sich Uwe Kraft, dass seine 20-jährige Tochter Anabell nicht nur die Leidenschaft für Pferde, sondern als gelernte Mechanikerin auch für Führanlagen mit ihm teilt. „Ab September wird sie die Meisterschule besuchen und irgendwann möchte sie den Betrieb übernehmen“, blickt Uwe Kraft in die Zukunft. Doch bis es soweit ist, werden die beiden erst einmal gemeinsam den baden-württembergischen Mittelstand in der Kampagne „mittel ist MEGA“ präsentieren.

Weitere Informationen

Alles zur Kampagne „mittel ist MEGA“ finden Sie unter  www.megastand.de