
Pressemitteilung der Handwerkskammer vom 29. September 2025Experten für energieeffizientes Bauen und Sanieren
Meisterprüfung im Zimmererhandwerk, viel Erfahrung im eigenen Unternehmen gesammelt. Für was braucht man da noch den Gebäudeenergieberater? Karl Preiß aus Untergruppenbach hat den Kurs vor Kurzem erfolgreich bei der Handwerkskammer Heilbronn-Franken abgeschlossen und seine Teilnahme nicht bereut. „Bei der Vorbereitung auf die Meisterprüfung lernt man viel über Baukonstruktion. Um ein Gebäude wirklich ganzheitlich betrachten zu können, wollte ich noch mehr Kenntnisse über die Haustechnik haben“, so Preiß. Beim Kurs zum Gebäudeenergieberater geht es genau darum: Erfahrene Dozenten vermitteln Fachwissen für alle Bereiche der energetischen Gebäudeberatung. Auf dem Lehrplan der Weiterbildung stehen unter anderem Modernisierungsplanung, Bauphysik, technische Anlagen sowie gesetzliche Regelungen.
Moderner Betrieb
Das neu erworbene Wissen setzt der 38-jährige nun in seinem Betrieb ein. In der dritten Generation führt er das Unternehmen Prema in Untergruppenbach. Als klassischer Holzbau- und Dachdeckerbetrieb wurde das Unternehmen gegründet. Preiß hat es zum Anbieter von Holzmodul- und Holzsystembauten weiterentwickelt. In seiner Fertigungshalle stellt er Holzelemente für Böden, Wände, Decken und Dächer her. Verbunden werden die einzelnen Elemente mit dem sogenannten Holzschweiß-Verfahren, bei dem Holznägel in die einzelnen Holzlamellen eingebracht werden. Auf diese Weise entstehen massive Brettstapelelemente, die ganz ohne Leim oder Metall auskommen. Die Gebäude von Prema verfügen dadurch über ein besonderes Raumklima. Zudem wird CO2 eingespart. Die weltweit einzigartige Produktionsanlage in Untergruppenbach hat Preiß selbst mitentwickelt.
Kompetente Beratung
Auch die Erstellung kompletter Gebäude inklusive Haustechnik gehört zum Angebot von Prema. Die Elektroinstallation, Heizungs- und Lüftungssysteme sowie Wasser und Abwasser übernehmen Partnerfirmen, mit denen Preiß schon seit vielen Jahren zusammenarbeitet. „Dank meiner Ausbildung zum Gebäudeenergieberater kann ich Kunden nun noch besser in puncto Gebäudetechnik und Energieeffizienz beraten und mein Know-how bei der Planung der Gebäude einbringen“, freut sich Preiß.
Praxisorientierte Weiterbildung
Dafür hat Preiß ein halbes Jahr lang freitagsabends und samstags das Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer besucht. Einer der Dozenten und gleichzeitig Prüfungsausschussvorsitzender ist Wolfgang Schwab. Seit acht Jahren ist er selbst als Gebäudeenergieberater tätig. „Gemeinsam mit vier weiteren Kollegen bereite ich die Kursteilnehmer auf ihre neue Tätigkeit vor und lasse sie natürlich auch an meinen eigenen Erfahrungen als Berater teilhaben“, so Schwab.
Um den Unterricht so anschaulich wie möglich zu gestalten, wurden außerdem drei Exkursionen durchgeführt. Bei der ersten Exkursion musste jeder Teilnehmer den energetischen Zustand eines Gebäudes erfassen. Die Daten dienten als Basis für die Erstellung eines Sanierungsfahrplans. Dieser Fahrplan war Teil der Prüfung und musste von den Teilnehmern in einem Fachgespräch erläutert werden. Um technische Weiterentwicklungen ging es bei einem Betriebsbesuch. Ein Hersteller von Bauteilen für Dämmungen gab einen Einblick in seine Produktpalette und Neuentwicklungen. Die dritte Exkursion führte die Kursteilnehmer in ein Beratungsbüro. Die Mitarbeiter dort berichteten direkt aus der Praxis, gaben Tipps und standen für die Fragen der Kursteilnehmer zur Verfügung.
Austausch unter Kollegen
Obwohl der Abschluss des Kurses schon einige Monate her ist, stehen Karl Preiß und Wolfgang Schwab immer noch in Kontakt. „Bei der Beratung tauchen immer mal wieder Fragen auf, über die wir uns austauschen“, so Preiß. Und auch mit den anderen Kursteilnehmern ist er weiterhin in Kontakt. „Wir waren eine tolle Gruppe mit Teilnehmern aus verschiedenen Fachrichtungen. Wir profitieren voneinander durch unsere unterschiedlichen Erfahrungen und Blickwinkel.“