Planung und Realisierung von barrierefreien Wohnungen Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen
Der Lehrgang vermittelt Fachkenntnisse, die zur Planung und Realisierung von barrierefreien Wohnungen nötig sind. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, Kunden zu Fragen der Gestaltung von barrierefreien Wohnräumen kompetent zu beraten sowie über Finanzierungsmöglichkeiten von Wohnraumanpassungsmaßnahmen zu informieren. Zudem erfahren Sie, wie die seniorengerechten Dienstleistungen gezielt als Maßnahme der Kundenwerbung genutzt werden können.
Lehrgangsinhalte
Der Lehrgang "Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen" besteht aus einem Grundlehrgang und einem Aufbaulehrgang. Interessierte können auch nur einen dieser Lehrgänge besuchen.
Grundlehrgang (40 Unterrichtseinheiten)
Gesellschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen, Lebenszyklen/Flexibilität beim Bauen, Kosten/Mehrkosten, Körperliche Einschränkungen, Arten von Barrieren, Normen/Planungsgrundlagen, Überblick - Barrierefreiheit zum und im Haus, Wohnberatung, Finanzierungsmöglichkeiten, Hygiene, Marketing, Licht/Beleuchtungsszenarien, Begehung eines vorbildlich sanierten Objekts: Praxisunterricht im Pflegeheim
Aufbaulehrgang (160 Unterrichtseinheiten)
- Installationstechnik: Elektrische Installationstechnik, Notruf- und Sicherheitstechnik, Heizungs- und Lüftungstechnik, Sanitäre Einrichtung
- Modernisierungsplanung: Anwendung der Gesetze und Normen, Aufnahme eines Gebäudes und Dokumentation, Beurteilung der Barrierefreiheit, Entwicklung eines Konzeptes zur Erstellung der Barrierefreiheit
- Bauwerk und Baukonstruktion: Anforderungen an Wohnräume/öffentliche Gebäude/Arbeitsstätten/öffentliche Einrichtungen, baurechtliche Genehmigungsverfahren, Brand-, Umwelt- und Lärmschutz
Zugangsvoraussetzungen
Meister und Gesellen der Berufsfelder Metalltechnik, Elektro, Bau oder Holz.