Im Vordergrund befindet sich ein Display einer CNC-Maschine. Im Hintergrund steht ein junger Mann an einem weiteren Display.
www.argum.com

Der Laden läuft. Was will man mehr? Aber sind Sie mit Ihrem Betrieb auch für die Zukunft gerüstet? Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsvorhaben

Kleine und mittlere sowie größere mittelständische Unternehmen können mit der Digitalisierungsfinanzierung ihre Aufwendungen für IT -Infrastruktur und IT-Sicherheit, für Automatisierung, Digitalisierung und Vernetzung von Betriebsabläufen und für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz finanzieren.

Digitalisierungsfinanzierung

Wer fördert?

Die Digitalisierungsfinanzierung wird vom Land Baden-Württemberg bereitgestellt und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gemeinsam mit der L-Bank umgesetzt.

Wer wird gefördert?

Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit weniger als 250 Beschäftigten und einer Bilanzsumme von maximal 43 Millionen Euro. Ausch größere Unternehmen können gefördert werden, wenn sie sich mehrheitlich im Privatbesitz befinden und ihr Jahresumsatz 500 Millionen Euro nicht überschreitet. 

Förderfähige Vorhaben

Investitionen in

  • IT-Infrastruktur
  • IT-Sicherheit
  • Automatisierung
  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen
  • Vernetzung von Betriebsabläufen
  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Wieviel wird gefördert?

Förderdarlehen werden in einer Bandbreite von 25.000 Euro und bis 5 Millionen Euro für KMU und bis zu 25 Millionen Euro für größere Unternehmen vergeben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Tilgungszuschuss zu erhalten, wenn die geförderten Maßnahmen erfolgreich umgesetzt wurden. Der Zuschuss verringert die Rückzahlungsverpflichtung und ist projektabhängig.

Ablauf

Die Förderung wird über die Hausbank beantragt.

 

Voraussetzungen, Anträge und Ansprechpartner


L-Bank Baden-Württemberg

M.Sc. Jan Boßler

Bildungs- und Technologiezentrum

Tel. 07131 791-2706

Fax 07131 791-2597

Jan.Bossler--at--btz-heilbronn.de

Förderung der Beratung

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie