Imagekampagne des Handwerks 2025
Konrad Berthold/handwerk.de

Neue Imagekampagne des HandwerksHandwerk tut gut

Wer einen Handwerksberuf ausübt, ist nicht nur glücklicher, sondern fühlt sich auch wohler. Das belegt eine repräsentative Studie der IKK Classic in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln: Demnach bewerten 84,9 Prozent der Handwerkerinnen und Handwerker ihre Gesundheit als gut bis sehr gut – deutlich mehr als der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung (69,9 Prozent). Deshalb steht die Imagekampagne des Handwerks im Herbst unter dem Motto „Handwerk tut gut“ und rückt die Themen Wohlbefinden, Zufriedenheit und Gesundheit in den Mittelpunkt.

„Die Zahlen aus der Studie zeigen eindrucksvoll: Wer im Handwerk arbeitet, ist glücklicher und gesünder als Arbeitnehmer anderer Branchen“, sagt Ralf Rothenburger, Präsident der Handwerkskammer Heilbronn-Franken. Er weiß aus eigener Erfahrung: „Wer am Ende des Tages sieht, was er mit seinen eigenen Händen geschaffen hat, ist zufrieden und fühlt sich wohl. Damit greifen wir ein Thema auf, das gerade für jüngere Generationen immer wichtiger wird.“

Zum bundesweiten Tag des Handwerks, der am Samstag, 20. September, stattfindet, ist ein gemeinschaftliches Videoprojekt geplant, an dem sich auch Handwerkerinnen und Handwerker aus der Region beteiligen können. Zwischen dem 15. und 19. September können sie auf ihren Instagram-Kanälen eigene Clips hochladen und die Zuschauer mit in ihren Arbeitsalltag nehmen. Dabei soll gezeigt werden, wie zufrieden das Handwerk macht. Jeder Beitrag soll wie ein persönlicher Tagebucheintrag wirken: direkt, nahbar und individuell.

Die Zahlen aus der Studie zeigen eindrucksvoll: Wer im Handwerk arbeitet, ist glücklicher und gesünder als Arbeitnehmer anderer Branchen.

Ralf Rothenburger, Präsident der Handwerkskammer Heilbronn-Franken

Ein weiteres Element der Herbst-Kampagne sind Motive mit echten Handwerkerinnen und Handwerkern. Die Friseurin Katharina Klemm, die Hörakustikerin Xenia Nagel, der Schreiner Noah Niggemeier und der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Jeremias Schweitzer werden auch an vielen Standorten in der Region zu sehen sein. Sowohl in digitaler Form – beispielsweise im Hauptbahnhof Heilbronn und der Stadtgalerie Heilbronn – als auch auf klassischen Großflächenplakaten. Diese werden in Heilbronn, Schwäbisch Hall und Tauberbischofsheim platziert. Dort transportieren sie positive Botschaften, die den Sinn und den Wert von Handwerksberufen unterstreichen. Die digitalen Motive sind ab dem 15. September in der Region zu sehen. Die Plakatkampagne startet einen Tag später.

Teil der bundesweiten Kampagne rund um den Tag des Handwerks ist auch ein 25-minütiges Talkformat mit der Journalistin und Fernsehmoderatorin Tessniem Kadiri. Darin spricht sie mit Friseurin Katharina Klemm, Steinbildhauerin Theresa Armbruster, Bäckermeister Ricardo Fischer und Tischler-Lehrling Adam Touray und erörtert, welche Rolle das Handwerk für ihr Wohlbefinden spielt und welchen Einfluss die Arbeit auf ihr Leben hat. Das Talkformat ist ab dem 17. September auf  www.youtube.com/dashandwerk zu sehen. Unterhaltsame Kurz-Clips werden auch auf Social Media ausgestrahlt.

Hintergrund: Der „Tag des Handwerks“ wurde 2011 ins Leben gerufen. Er findet immer am dritten Samstag im September statt. Ziel des Aktionstages ist es, auf die Bedeutung des Handwerks mit seinen rund eine Million Betrieben und mehr als 130 Ausbildungsberufen aufmerksam zu machen. An diesem Tag wird nicht nur die Leistung von rund 5,6 Millionen Menschen im Handwerk gewürdigt, sondern auch jedes Jahr ein neuer Themenschwerpunkt gesetzt.