Ein Handwerker steht lächelnd in einer Werkstatt und filmt etwas mit seinem Smartphone.
rh2010/stock.adobe.com

Social Media im HandwerkHandwerksbetriebe als attraktive Arbeitgeber – Social Media gezielt nutzen

Fachkräfte sind gefragt – und das Handwerk hat viel zu bieten: sinnstiftende Tätigkeiten, starke Teams, sichere Arbeitsplätze und echte Werte. Umso wichtiger ist es, diese Stärken nach außen sichtbar zu machen. Social Media bietet dafür viele Möglichkeiten – vom authentischen Einblick in den Arbeitsalltag bis zur modernen Arbeitgeberkommunikation. Wer soziale Medien gezielt einsetzt, kann sich nachhaltig als attraktiver Betrieb positionieren – persönlich, echt und nah an der Zielgruppe.

Handwerk zeigt Gesicht – auch digital

Das Handwerk ist lebendig, vielseitig und menschlich. Genau das macht es auch für neue Mitarbeitende attraktiv. Ob Auszubildende, Fachkräfte oder Quereinsteiger – viele Menschen suchen heute nach einem Arbeitsplatz mit Sinn, Stabilität und einem guten Miteinander. Social Media hilft dabei, genau diese Werte zu zeigen: die Leidenschaft für das Handwerk, die Menschen hinter dem Betrieb, das gute Arbeitsklima und spannende Projekte. Plattformen wie Instagram, Facebook oder LinkedIn bieten dafür leicht zugängliche Möglichkeiten – auch für kleine und mittelständische Betriebe. Wer dort Präsenz zeigt, wird nicht nur für Kundinnen und Kunden sichtbar, sondern auch für potenzielle neue Mitarbeitende.

Inhalte, die wirken – echt, nahbar und aus dem Alltag

Social Media lebt von Nähe und Persönlichkeit. Für Handwerksbetriebe bedeutet das: Der eigene Arbeitsalltag liefert bereits viele Inhalte, die sich auf sympathische und natürliche Weise zeigen lassen. Einblicke in den Werkstattbetrieb, kurze Videos vom Team bei der Arbeit, eine neue Baustelle oder ein frisch abgeschlossener Auftrag – all das sind Inhalte, die neugierig machen und Vertrauen schaffen. Auch Mitarbeitende können als Botschafter auftreten – etwa durch ein kurzes Zitat, ein gemeinsames Foto oder die Vorstellung im Team. Dabei geht es nicht um Hochglanz-Inszenierung, sondern um Authentizität: Wer zeigt, wer er ist, bleibt in Erinnerung – und macht Lust, Teil des Teams zu werden.

Arbeitgebermarke zeigen – mit Werten und Persönlichkeit

Jeder Betrieb hat eine eigene Kultur, eigene Stärken und eine individuelle Geschichte. Diese Merkmale bilden die Grundlage für eine authentische Arbeitgebermarke – also das Bild, das potenzielle Bewerberinnen und Bewerber mit dem Betrieb verbinden. Social Media bietet hier eine wertvolle Möglichkeit, diese Identität nach außen zu tragen.

Es geht darum, zu zeigen:

  • Wofür stehen wir als Arbeitgeber?
  • Was macht unser Miteinander besonders?
  • Welche Perspektiven bieten wir?

Dabei können auch Themen wie Ausbildung, Weiterbildung, Familienfreundlichkeit oder Teamaktivitäten eine Rolle spielen. Je klarer und persönlicher die Kommunikation, desto besser können sich Interessierte ein Bild machen – und sich angesprochen fühlen.

Auch mit wenig Aufwand professionell sichtbar

Viele Betriebe fragen sich: Lohnt sich der Aufwand? Die Antwort ist: Ja – vor allem, wenn die Social-Media-Aktivitäten zum Betrieb passen und gut geplant sind. Es braucht keine aufwendige Technik oder große Budgets, sondern vor allem eine klare Linie, gute Ideen und etwas Kontinuität. Wer regelmäßig Einblicke gibt, schafft Vertrauen und wird als moderner Betrieb wahrgenommen – nahbar, sympathisch und relevant. Schon wenige Beiträge im Monat, gezielt vorbereitet und mit Liebe zum Detail umgesetzt, können eine große Wirkung entfalten – besonders im regionalen Umfeld.

Fazit: Die Stärken des Handwerks sichtbar machen

Das Handwerk steht für Qualität, Verlässlichkeit, Gemeinschaft und Engagement – Eigenschaften, die für viele Arbeitssuchende zunehmend wichtig werden. Social Media ermöglicht es, diese Stärken auf moderne Weise zu zeigen – mit echten Geschichten, Menschen und Momenten aus dem Arbeitsalltag. Wer soziale Medien gezielt nutzt, kann seine Sichtbarkeit steigern, die Arbeitgebermarke stärken und neue Talente für den Betrieb begeistern. Denn eines ist sicher: Das Handwerk hat viel zu erzählen.

Web-Seminar: Social Media im Handwerk – attraktiv als Arbeitgeber auftreten

Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, melden Sie sich jetzt für das Web-Seminar „Social Media im Handwerk – attraktiv als Arbeitgeber auftreten“ am 22. Oktober an und machen Sie den ersten Schritt in eine sichtbare Zukunft für Ihren Betrieb.

In diesem Web-Seminar erfahren Sie, wie Sie Social Media gezielt einsetzen, um Ihren Handwerksbetrieb als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.

 

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Online Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldung zum Web-Seminar

Gefördertes Projekt Horizont Handwerk

Ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und HANDWERK BW in Kooperation mit den Handwerkskammern und den Landesinnungs- und Fachverbänden Baden-Württembergs.

Gefördert durch: Baden-Württemberg Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Logo: Horizont Handwerk

 



Carmen Bender
Fotoatelier M/Terzo Algeri

Dipl.-Päd. Carmen Bender

Unternehmensberatung, Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung

Allee 76

74072 Heilbronn

Tel. 07131 791-172

Fax 07131 791-2572

carmen.bender--at--hwk-heilbronn.de