
Online-Tool Hilfe bei IT-Sicherheitsvorfall
Auch kleine und mittlere Unternehmen sind inzwischen häufig das Ziel von Cyberangriffen. Eines der größten Cyberrisiken sind sogenannte Ransomware-Angriffe, über die die gesamten Daten eines Unternehmens verschlüsselt werden. Die Entschlüsselung der Daten wird anschließend erpresserisch angeboten.
Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat mit der CYBERsicher Notfallhilfe ein Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, mit wenigen Klicks einen Vorfall einzuschätzen. Auf Basis eines Online-Selbstchecks erhalten Unternehmen Handlungsempfehlungen, weiterführende Informationen und Kontaktdaten von verfügbaren IT-Dienstleistungsunternehmen.
Wie funktioniert die CYBERsicher Notfallhilfe?
Selbstcheck
Im ersten Schritt können Sie auf der Plattform in einem Selbstcheck prüfen, ob es sich tatsächlich um einen Cyberangriff handelt. Sie können den Vorfall unkompliziert einschätzen und erhalten passende Tipps.
Zugeschnitte Maßnahmen & Hilfsangebote
Sie erhalten für Ihren IT-Sicherheitsvorfall passende Maßnahmen und Empfehlungen für die nächsten Schritte, die Sie einleiten sollten. Zusätzlich bekommen Sie eine auf Sie zugeschnittene Übersicht der öffentlichen Anlaufstellen. Diese Übersicht hilft Ihnen dabei, den Vorfall bei den richtigen Stellen zeitnah zu melden.
Kontakt zu Dienstleistern
Falls Sie professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen wollen, bietet die CYBERsicher Notfallhilfe die Möglichkeit, mit verfügbaren Dienstleistern in Kontakt zu treten. Die Dienstleister reagieren in kürzester Zeit auf Ihr Hilfegesuch und bieten Leistungen in den Bereichen technische Soforthilfe, juristische Erstberatung oder strategischer Krisenkommunikation. Kurzum: Sie helfen umfassend, Ihr Unternehmen wieder zum Laufen zu bringen.