Drei Männer stehen vor einer Beamerwand.
Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Christoph Obel

SHK-Betrieb Heer aus Gerchsheim gewinnt den Zukunftspreis des Main-Tauber-Kreises"Hinterm Berg" zum Gipfelstürmer gemausert

Es gibt sie, die "hidden Champions", die versteckten Sieger. Und bei fast keinem Betrieb ist diese Bezeichnung passender als bei der Firma Heer, die sich im beschaulichen Gerchsheim unter der Anschrift "Hinterm Berg 1" zu einem, wie es Hauptgeschäftsführer Ralf Schnörr treffend formulierte, wahren Gipfelstürmer gemausert hat. Nicht ohne Grund hat die Heer GmbH & Co. KG daher den Zukunftspreis des Main-Tauber-Kreises in der Kategorie "bis 49 Mitarbeitende" gewonnen. Geschäftsführer Veit Heer zeigte sich bei der Preisverleihung völlig überrascht und war sichtlich erfreut. In der Laudatio auf die Firma Heer würdigte Hauptgeschäftsführer Ralf Schnörr nicht nur das Engagement des Unternehmens für Quereinsteiger, sondern auch dessen Unterstützung für ausländische Fachkräfte – etwa bei der Wohnungssuche, bei Sprachkursen und Behördengängen. Zudem lobte er, dass der Teamgeist durch gemeinsame Aktivitäten gestärkt werde.  

Feierliche Preisverleihung

Die Auszeichnung der Siegerunternehmen des Zukunftspreises zum Thema "Fach- und Arbeitskräfte" fand im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Landratsamt des Main-Tauber-Kreises statt. Orientiert an der Unternehmensgröße wurden zwei Preiskategorien ausgeschrieben: Neben der Firma Heer hat das Stadtwerk Tauberfranken aus Bad Mergentheim in der Kategorie "ab 50 Mitarbeitende" gewonnen.

Landrat Christoph Schauder betonte bei der Veranstaltung die Bedeutung von qualifizierten Fach- und Arbeitskräften für die Region. "Die erfolgreiche Zukunft eines Wirtschaftsstandorts definiert sich nicht ausschließlich über Standortvorteile wie etwa ausgebaute Daten- und Verkehrsinfrastrukturen und bezahlbare Immobilienpreise", erklärte Landrat Christoph Schauder. Ein weiteres elementares Puzzleteil für den wirtschaftlichen Erfolg seien gut ausgebildete Fachkräfte.

Dem Fachkräftemangel begegnen

"Der demografische Wandel setzt gerade erst ein und doch spüren wir seine Auswirkungen bereits jetzt überdeutlich", ergänzte Landrat Schauder. Das Thema des Zukunftspreises "Fach- und Arbeitskräfte" würdige das Engagement der Unternehmen vor Ort gegen den sich zuspitzenden Fachkräftemangel.

Passend dazu hielt Hauptgeschäftsführer Ralf Schnörr auch einen Impulsvortrag mit dem Titel "Fachkräftemangel – die Folge der Bildungsmisere und was Betriebe und die Handwerkskammer tun können". Dabei ging er auf konkrete Maßnahmen ein, um dem Fachkräftemangel die Stirn zu bieten.  

 

Zukunftspreis

Der Zukunftspreis der Kreis-Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis wird alle zwei Jahre zu einem anderen Thema verliehen. Der nächste Wettbewerb findet 2025 statt.

Andreas Kolban
Fotoatelier M/Terzo Algeri

Diplom-Betriebswirt (FH), LL.M. Andreas Kolban

Unternehmensberatung (Landkreis Main-Tauber-Kreis, Hohenlohekreis)

Pestalozziallee 11

97941 Tauberbischofsheim

Tel. 09341 9251-20

Fax 07131 791-2595

Andreas.Kolban--at--hwk-heilbronn.de