Kosten eines Rechtsstreits abdecken
Durch Unachtsamkeit eines Mitarbeiters kommt es bei Arbeiten im Haus eines Kunden zu einem Feuer, bei dem die Hausbewohner Brandverletzungen und Rauchvergiftungen erleiden. Gegen den Mitarbeiter wird ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet. Wegen Unregelmäßigkeiten in der Finanzbuchhaltung wird ein Mitarbeiter entlassen. Er reicht eine Kündigungs-Schutzklage ein, wodurch ein Anwalt eingeschaltet werden muss. Oder die Krankenkasse entdeckt angeblich falsche Abrechnungen und fordert Geld nach, wodurch es zu einem Streit vor dem Sozialgericht kommt. Derartige Rechtsstreitigkeiten führen häufig zu hohen, nicht kalkulierbaren Kosten, die im schlimmsten Fall sogar die Existenz bedrohen können. Dieses Kostenrisiko deckt die Firmenrechtsschutzversicherung ab.
Die Firmenrechtsschutzversicherung übernimmt Kosten wie Vorschüsse, Honorare, Gebühren sowie sonstige Kosten und Auslagen für Anwälte, Gerichte, Zeugen und Sachverständige. Denn auch wenn vor Gericht ein Sieg errungen werden kann oder sich beide Parteien auf das Schließen eines Vergleichs einigen können, entstehen oft hohe Kosten, die vorfinanziert werden müssen.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt diese Kosten nicht ab. Sie schützt lediglich davor, dass Dritte Schadenersatzforderungen geltend machen. Eine Firmenrechtsschutzversicherung hilft hingegen dabei, Forderungen durchzusetzen, sich gegen Bescheide zu wehren und auch sonst das eigene Recht durchzusetzen. Der Schutz umfasst dabei nicht nur den Betrieb in der angegebenen selbstständigen Tätigkeit, sondern auch alle Beschäftigten bei der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit. Inkludiert sind hierbei unter anderem der Schadenersatz-, der Daten-, der Arbeits- und der Straf-Rechtsschutz. Je nach Versicherungsanbieter unterstützt die Firmenrechtsschutzversicherung neben der Kostendeckung im Falle eines Rechtsstreits auch bei der Vermittlung eines professionellen Forderungsmanagements für nicht rechtsschutzversicherte Forderungen sowie bei der Vermittlung professioneller Wirtschaftsauskünfte und Bonitätsinformationen.