
Handwerksbetriebe sollen Bedarf oder Lösungen meldenKünstliche Intelligenz fürs Handwerk
Die Handwerkskammer Heilbronn-Franken erstellt derzeit eine Bedarfsliste, in welchen Bereichen sich Handwerksbetriebe Erleichterung durch Künstliche Intelligenz erhoffen. Gleichzeitig will sie in Erfahrung bringen, wo und für welchen Zweck Handwerkbetriebe bereits KI einsetzen.
Dazu benötigt die Kammer Ihre Mitwirkung. Wir rufen deshalb die Handwerksbetriebe in der Region auf, sämtliche Betriebsbereiche nach entsprechenden Möglichkeiten für den Einsatz von KI zu prüfen und zu melden, ebenso bereits vorhandene Lösungen. Das Spektrum reicht dabei von Personalplanung, Buchhaltung, Arbeitsvorbereitung und –organisation über Materialverwaltung und Beschaffung bis hin zu Kundenkommunikation, Energieeffizienz, Fuhrpark- und Lagermanagement oder Robotik auf Baustellen.
Ziel der Handwerkskammer ist es, anhand der Bedarfsliste und von Lösungsansätzen zwischen Handwerksbetrieben, Startups und Forschungseinrichtungen zu vermitteln.
Ergänzend dazu ist die Handwerkskammer bestrebt, Studierenden das Potenzial für digitale Transformation im Handwerk zu vermitteln und Handwerksbetriebe stärker für Studierende zu öffnen. Daher sammelt die Handwerkskammer zu dem Themenfeld AI auch Transferstudienangebote, auf das Studierende der Hochschule Heilbronn oder der TUM Venture Labs zugreifen können. Betriebe können sich mit entsprechenden Master- oder Semesterarbeiten und weiteren Ideen melden.
Die Handwerksbetriebe werden gebeten, bis Freitag, 13. Oktober, ihre Vorstellungen und Bedarfe an Künstlicher Intelligenz sowie Lösungsansätze und Themen für Master- oder Semesterarbeiten an die Handwerkskammer Heilbronn-Franken zu melden.