
Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein TrendNachhaltigkeitsberatung
Bei den Schlagworten Nachhaltigkeit und Klimaschutz handelt es sich nicht um vorübergehende Trends, dahinter verbergen sich konkrete Themen, die in jedes Geschäftsmodell integriert werden sollten. Mit dem neuen Beratungsangebot möchten wir auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam machen und die Betriebe für zukünftige Anforderungen vorbereiten.
Schritt für Schritt zu einem nachhaltigen Handwerksbetrieb
Ziel der Nachhaltigkeitsberatung ist, dass wir gemeinsam herausfinden, wo Betriebe bereits in der täglichen Praxis Nachhaltigkeit ‚leben‘ und in welchen Bereichen es sinnvolle Entwicklungsmöglichkeiten gibt.
Christina Bauer, Unternehmensberaterin bei der Hanwerkskammer Heilbronn-Franken
Die Beratung läuft in drei Phasen ab
- Phase I: Ist-Aufnahme
In der ersten Phase erfolgt im Beratungsgespräch zunächst eine Ist-Aufnahme anhand der Checkliste „Nachhaltigkeit im Handwerk“ von Horizont Handwerk. Dabei liegt in dem ein- bis zweistündigen Gespräch der Hauptfokus darauf, was im Betrieb schon in Bezug auf Nachhaltigkeit vorhanden ist. Über den Fragebogen wird klar, in welchen Bereichen die größten Handlungsfelder bestehen. Sinnvoll ist hier zudem, diese erste Ist-Aufnahme um eine CO₂-Bilanzierung des Betriebes zu ergänzen. - Phase II: Entwicklung geeigneter Maßnahmen
In der zweiten Phase erfolgt, auf Basis der Ist-Aufnahmen die Entwicklung geeigneter Maßnahmen. Für die Bereiche mit den größten Handlungsbedarfen werden Schwerpunkte definiert. Für die Betriebe stehen dann Fachberater der Handwerkskammer zur Verfügung, an die Christina Bauer übergibt. - Phase III: Erstellung eines Gesamt-Maßnahmenplans/Nachhaltigkeitsberichts
In Phase drei übernimmt wieder Christina Bauer, sie führt die jeweiligen Ergebnisse aus den Fachberatungen zusammen und dokumentiert alles für den Gesamt-Maßnahmenplan. Je nach Zielsetzung kann der Betrieb aus verschiedenen Dokumentationsmöglichkeiten wählen:- Ein einfacher Maßnahmenplan, wenn der Betrieb sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen und sich zukunftsfähig aufstellen möchte.
- Unterstützung bei einer umfassenden Dokumentation beispielsweise mit dem „Nachhaltigkeitsnavigator Handwerk“, wenn der Betrieb ein Nachhaltigkeitsmanagement einführen möchte.
- Hilfestellung bei der Übertragung der Dokumentation in die DNK-Datenbank, zur Transparenz der Nachhaltigkeitsleistungen im Sinne des Deutschen Nachhaltigkeitskodex oder einem anderen benötigten Format.
Die drei Säulen der Nachhaltigkeit im Handwerk
Nachhaltigkeit wird in drei Säulen eingeteilt:
- die ökologische
- die ökonomische und
- die soziale Nachhaltigkeit.
Die drei Aspekte sind häufig eng miteinander verzahnt und sollten möglichst ausgeglichen in Unternehmen gelebt und umgesetzt werden.
Ihre Ansprechpartner in den Fachbereichen
Ökonomie und Nachhaltigkeitsberatung
Dipl.-Kauffrau Christina Bauer
Unternehmensberatung (Landkreis Schwäbisch Hall, Hohenlohekreis)
Tel. 0791 97107-12
Fax 0791 97107-28
Ökologie und Klima Ampel
Dipl.-Wirtsch.Ing. (FH) Uwe Schopf
Stv. Abteilungsleiter Unternehmensberatung
Tel. 07131 791-175
Fax 07131 791-2575
Soziales und Personalberatung
Unternehmensberatung, Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung
Tel. 07131 791-172
Fax 07131 791-2572
Digitalisierung
Bildungs- und Technologiezentrum
Tel. 07131 791-2706
Fax 07131 791-2597
Gefördertes Projekt Horizont Handwerk
Ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und HANDWERK BW in Kooperation mit den Handwerkskammern und den Landesinnungs- und Fachverbänden Baden-Württembergs.

