
Beruflich durchstarten mit einer WeiterbildungNeues Bildungsprogramm für 2025 erschienen
Weiterbildungen sorgen für mehr Fachwissen, steigern Karrierechancen und fördern die persönliche Entwicklung. Gute Gründe, um eine Weiterbildung in Angriff zu nehmen. Das neue Bildungsprogramm der Handwerkskammer Heilbronn-Franken hat einiges zu bieten. Die Kurse im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) reichen von klassischen Meisterkursen über Technikseminare bis hin zu betriebswirtschaftlichen Lehrgängen.
Meisterkurse
Mit dem Meisterbrief stellen Handwerkerinnen und Handwerker ihr Know-how unter Beweis – technisch und kaufmännisch. Der Meisterabschluss entspricht dem akademischen Bachelor-Abschluss. Ob als eigener Chef oder als Ausbilder mit mehr Verantwortung - der Weg nach oben ist mit dem Meisterbrief offen. Im BTZ werden im kommenden Jahr Meisterkurse für die Gewerke Friseur, Installateur und Heizungsbauer, Karosserie- und Fahrzeugbauer, Land- und Baumaschinenmechatroniker, Metallbauer und Zimmerer angeboten. Für sieben weitere Gewerke finden Vorbereitungskurse an gewerblichen Schulen in der Region statt.
Technik und Betriebswirtschaft
Handwerker, die in einem Bau- und Ausbaugewerk bereits einen Meistertitel erworben haben, können sich mit dem Lehrgang „Gebäudeenergieberater (HWK)“ optimal auf die energetische Betrachtung von Wohngebäude nach DIN 18599 vorbereiten. Außerdem können sich die Teilnehmer in die Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energieagentur (dena) eintragen lassen. Die Eintragung ermöglicht es, von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geförderte Maßnahmen fachlich zu begleiten und sogar selbst durchzuführen.
Wer sich nach der Meisterprüfung noch mehr kaufmännisches Wissen aneignen möchte, ist beim Lehrgang „Geprüfter Betriebswirt (HwO)“ richtig. Der Abschluss richtet sich an Handwerker, die das eigene Unternehmen weiter voranbringen oder als Führungskraft mehr gestalten wollen. Der Abschluss steht an der Spitze der handwerklichen Karriereleiter und ist einem akademischen Master-Abschluss gleichgestellt.
Beratung nutzen
Die Mitarbeiter der Handwerkskammer überlegen gemeinsam mit Arbeitnehmern und Arbeitgebern, welche Maßnahmen für den jeweiligen Bedarf am besten passen.
Finanzielle Unterstützung
Welche Möglichkeiten gibt es, eine berufliche Weiterbildung zu finanzieren? Sowohl Land als auch Bund unterstützen Arbeitnehmer dabei, Weiterbildugnsmaßnahmen umzusetzen.
Firmenseminare
Sie wünschen sich ein Weiterbildungsangebot, das exakt zu den Anforderungen in Ihrem Betrieb passt? Dann entwickelt das BTZ gerne für Sie ein individuelles Seminarkonzept.