Austausch mit Experten und KollegenSachverständigenforum bei der Handwerkskammer
Das Sachverständigenforum in Heilbronn fand kürzlich zum 45. Mal statt und wird jährlich von der Handwerkskammer Heilbronn-Franken und der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken gemeinsam organisiert. Das Forum bietet Sachverständigen Informationen zu aktuellen Themen sowie die Möglichkeit, Experten zu befragen und sich mit Kollegen auszutauschen.
Im ersten Teil der Veranstaltung ging es um Fragestellungen aus der tägliche Praxis. Beim Vortrag von Dr. Oliver Kontusch, Vorsitzender Richter am Landesgericht Heilbronn, standen die Verteidigungsmittel eines Sachverständigen im Spannungsfeld zwischen Gericht und Rechtsanwälten im Vordergrund. Katharina Bleutge, Rechtsanwältin und Justitiarin beim Institut für Sachverständigenwesen klärte über die Befangenheit von Sachverständigen auf und wie sie Stolperfallen erkennen und vermeiden können.
Im zweiten Teil des Forums stand das Thema künstliche Intelligenz im Fokus. Über den rechtlichen Rahmen für die Nutzung künstlicher Intelligenz bei Gutachten ging es im Vortrag von Prof. Dr. Renate Schaub von der Universität Bochum. Christoph Mennicken, Vice President der Dekra Group, berichtete über Möglichkeiten der Digitalisierung im Sachverständigenwesen der Automobil-Branche.
Handwerker, die ihr Wissen und ihre Erfahrung über viele Jahre als Sachverständige zur Verfügung stellen, erfahren beim Forum eine besondere Anerkennung. Augenoptikermeister Konrad Enzel aus Heilbronn und Dachdeckermeister Martin Rudorfer aus Lauda-Königshofen sind bereits seit 25 Jahren als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige aktiv. Sie wurden mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
Aktuell gibt es 50 Handwerkerinnen und Handwerker im Kammergebiet Heilbronn-Franken, die als besonders fachkundige Sachverständige bestellt sind. Für die Auswahl, Bestellung und Betreuung von Sachverständigen sind die Kammern zuständig.