
Pressemitteilung der Handwerkskammer vom 23. Mai 2025SPD-Fraktionschef Andreas Stoch zu Besuch bei der Handwerkskammer
Andreas Stoch (SPD) möchte, dass es im Land wieder vorwärtsgeht. „Das Weltuntergangsgerede geht mir auf die Nerven“, sagt er unumwunden. Deshalb ist er aktuell auf Zukunftstour in Baden-Württemberg unterwegs und besucht kleine Start-ups, große Unternehmen sowie Bildungseinrichtungen, die den Umbau der Wirtschaft und den Wandel der Gesellschaft schon heute besonders innovativ vorantreiben.
Vor wenigen Tagen war er gemeinsam mit MdL Klaus Ranger, Landtagskandidatin Tanja Sagasser-Beil und Zweitkandidat Stratos Goutsidis bei der Handwerkskammer Heilbronn-Franken zu Gast. Gemeinsam tauschten sie sich mit Präsident Ralf Rothenburger, Hauptgeschäftsführer Ralf Schnörr und Kreishandwerksmeister Manuel Keicher aus.
Bessere Sprachqualifizierung
Beide Seiten betonten die hohe Bedeutung von Aus- und Weiterbildung für das Land. Einig waren sich Stoch und Rothenburger auch darin, dass Deutschland auf qualifizierte Zuwanderung angewiesen ist. Rothenburger forderte in diesem Zusammenhang bessere Sprachqualifizierung von Migranten. „Die deutsche Sprache ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt“, so der selbstständige Elektrotechnikmeister. Stoch pflichtete ihm bei und unterstrich: „Sprachförderung muss noch viel früher beginnen.“
Manuel Keicher kritisierte in dem Gespräch auch, dass Schulen Berufsorientierungsangebote des Handwerks viel zu oft ausschlugen. „Wir brauchen mehr Verpflichtungen für Schulen“, forderte er. Ralf Schnörr zeigte bespielhaft auf, dass etwa die Beteiligung von Schulen am Handwerkertag in Künzelsau noch ausbaufähig sei. Andreas Stoch äußerte Verständnis und sagte: „Handwerker müssen in die Schulen, und Schüler in die Betriebe.“
Hohe Investitionen notwendig
Ralf Schnörr zeigte dem SPD-Landeschef auch den hohen Investitionsbedarf der Bildungshäuser des Handwerks in Baden-Württemberg auf. Laut einer aktuellen Erhebung von Handwerk BW seien für die Modernisierung der Bildungsstätten in ganz Baden-Württemberg in den nächsten Jahren über 270 Millionen Euro erforderlich. Andreas Stoch würdigte die hervorragende Leistung der Handwerkskammern im Bereich der Aus- und Weiterbildung und versprach, für eine solide Förderung durch das Land zu kämpfen.