
Wer ist der beste junge Handwerker?
Pressemitteilung der Handwerkskammer vom 15. Oktober 2018
Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) messen sich jedes Jahr die besten jungen Handwerker. In der Region Heilbronn-Franken hatten sich in diesem Jahr 102 junge Gesellen und Gesellinnen aus 37 verschiedenen Berufen aufgrund ihrer guten Leistungen in der Abschluss- oder Gesellenprüfung qualifiziert.
Erste Sieger stehen fest
In drei Berufen stellten die Teilnehmer in einer praktischen Arbeitsprobe ihr Können unter Beweis. Die vier Elektroniker in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik trafen im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer in Heilbronn aufeinander. In der Heilbronner Johann-Jakob-Widmann-Schule traten die fünf besten Zimmerer gegeneinander an. Die acht besten Tischler maßen sich in der Gewerblichen Schule in Tauberbischofsheim.
In allen anderen Ausbildungsberufen wurden die Platzierungen anhand der Noten in der Abschluss- oder Gesellenprüfung bestimmt. Insgesamt gab es dabei 37 erste, 27 zweite und 18 dritte Kammersieger. Die traditionelle Ehrungsfeier für die Kammersieger findet am Mittwoch, 5. Dezember in der Gemeinde- und Festhalle „Nobelgusch“ in Pfedelbach statt.
Kammersieger in der Region
Wettbewerb geht auf Landesebene weiter
Für 28 der ersten Kammersieger geht der Wettbewerb aber weiter. Sie treten derzeit auf Landesebene gegen ihre Berufskollegen aus ganz Baden-Württemberg an. Wer Landessieger wird, bestimmt entweder eine Arbeitsprobe, eine Neubewertung des Prüfungsstücks oder ebenfalls die besten Abschluss- oder Gesellenprüfungsnoten. Der Landeswettbewerb wird in diesem Jahr von der Handwerkskammer Konstanz ausgerichtet. Die Ehrungsfeier für die Landessieger findet am Samstag, 27. Oktober im Bodenseeforum Konstanz statt.
Bundeswettbewerb
Die ersten Landessieger qualifizieren sich für den Wettbewerb auf Bundesebene. Die Ehrungsfeier für die Bundessieger findet am 1. Dezember im Titanic-Hotel in Berlin statt.
Über den Leistungswettbewerb
Am Leistungswettbewerb teilnehmen können Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, die ihre Abschluss- oder Gesellenprüfung in der Prüfungszeit Winter (Vorjahr) bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben und zum Zeitpunkt der Prüfung das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Außerdem müssen sie im praktischen Prüfungsteil die Note gut (2,4 – oder besser) erreicht haben. Besonders erfolgreiche Teilnehmer haben die Chance auf ein Stipendium zur beruflichen Weiterbildung der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.