Arbeitsentgelt: Wie hoch?
Was passiert, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer keine Vereinbarung getroffen haben? Wann gelten Tarifverträge für ein Arbeitsverhältniss?
Die Handwerkskammer berät Sie kostenlos in allen Bereichen des Arbeits- und Sozialrechts und stellt Ihnen hier Merkblätter und Musterformulierungen zur Verfügung.
Was passiert, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer keine Vereinbarung getroffen haben? Wann gelten Tarifverträge für ein Arbeitsverhältniss?
Wer den gesetzlichen Mindestlohn umgeht, riskiert hohe Bußgelder. Als Generalunternehmer haften auch Handwerksbetriebe für die Einhaltung des Gesetzes durch Subunternehmer.
Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer? Die Handwerkskammer stellt die Entgeltfortzahlung bei Krankheit und an Feiertagen vor.
Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern Dienstfahrzeuge zur Verfügung stellen, müssen regelmäßig überprüfen, ob der Mitarbeiter die erforderliche Fahrerlaubnis besitzt. Hierbei sind ein paar Regeln zu beachten.
Hier finden Sie ein Merkblatt zu den Inhalten des AGG. Außerdem sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, das AGG im Betrieb bekannt zu machen. Dafür stellt Ihnen die Handwerkskammer ein Musteranschreiben zur Verfügung.
Ein Betriebsübergang wirft arbeitsrechtliche Fragen auf. Hier finden Sie Informationen, wann genau ein Betriebsübergang vorliegt und welche Folgen er für bestehende Arbeitsverhältnisse hat.
Häufig bleiben Handwerker auch nach dem Wechsel in die Selbstständigkeit in der gesetzlichen Rentenkasse pflichtversichert. Für welche Gewerke dies gilt und wer sich befreien lassen kann.
Im Arbeitsleben sind schwerbehinderte Mitarbeiter besonders geschützt. Ansprechpartner und Informationen zum Kündigungsschutz finden Sie hier.
Bei einer Kündigung müssen sich Arbeitnehmer schnellstmöglich bei der Agentur für Arbeit melden. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Arbeitnehmer darauf hinzuweisen. So kommen sie Ihrer Informationspflicht richtig nach.