
Pressemitteilung der Handwerkskammer vom 8. September 2025Das Handwerk begrüßt die Pläne zur Erhöhung der Meisterprämie
„Wir begrüßen die Pläne von CDU-Spitzenkandidat Manuel Hagel, die Meisterprämie in der nächsten Legislaturperiode von 1.500 auf 3.000 Euro zu erhöhen“, sagt Ralf Rothenburger, Präsident der Handwerkskammer Heilbronn-Franken. „Diese Verdopplung ist längst überfällig“, betont der oberste Repräsentant von rund 12.700 Handwerksbetrieben in der Region. Das Handwerk kämpfe seit Jahren für die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung. „Es kann nicht sein, dass akademische Karrierewege weitestgehend kostenfrei sind und dringend benötigte Fachkräfte im Handwerk die kostenintensive Meisterausbildung größtenteils selbst finanzieren müssen.“ Je nach Fachrichtung können sich die Kosten für eine Meisterausbildung auf 7.000 bis 15.000 Euro belaufen.
Deshalb fordert das Handwerk in Baden-Württemberg seit Mitte 2023 die Erhöhung der Meisterprämie auf 3.000 Euro. „In anderen Bundesländern geht es doch auch. Bayern zahlt seinen erfolgreichen Meisterinnen und Meistern bereits seit dem 1. Januar 2023 den sogenannten Meisterbonus in Höhe von 3.000 Euro“, erläutert Rothenburger. „Da wollen und dürfen wir Bayern in Nichts nachstehen“, so der Kammerpräsident. Die aktuelle Meisterprämie in Höhe von 1.500 Euro sei wichtig, aber in der Höhe leider nicht mehr zeitgemäß. „Es ist dringend notwendig, dass die berufliche Bildung die Wertschätzung erhält, die sie verdient. Denn nur mit einem starken Handwerk können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern. Dafür brauchen wir Meisterinnen und Meister, die bestmöglich unterstützt werden“, unterstreicht Rothenburger.
Nur mit einem starken Handwerk können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern. Dafür brauchen wir Meisterinnen und Meister, die bestmöglich unterstützt werden.
Ralf Rothenburger, Präsident der Handwerkskammer Heilbronn-Franken
Dass die 2019 in Baden-Württemberg beschlossene Meisterprämie ein Erfolg ist, zeigen die Zahlen der Handwerkskammer Heilbronn-Franken. Seit dem 1. Mai 2020 hat die Kammer 908 Anträge mit einer Gesamtfördersumme von fast 1,4 Millionen Euro bewilligt. Antragsberechtigt sind Handwerkerinnen und Handwerker, die ihre Meisterprüfung erfolgreich abgelegt haben und zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses in Baden-Württemberg wohnen und/oder arbeiten. Wer mindestens eine dieser Voraussetzungen erfüllt, muss neben dem vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag auch das Meisterprüfungszeugnis bei der zuständigen Handwerkskammer einreichen.
Für die Antragstellung und Auszahlung der Meisterprämie sind die acht baden-württembergischen Handwerkskammern zuständig. Bei der Handwerkskammer Heilbronn-Franken ist die Antragstellung ganzjährig möglich. Die Auszahlung an die Meisterinnen und Meister erfolgt zeitnah nach positiver Antragsprüfung und wird rückwirkend für alle Meisterabschlüsse seit dem 1. Januar 2020 gewährt.
Die Meisterprämie im Handwerk ist eine Freiwilligkeitsleistung des Landes Baden-Württemberg, über deren Finanzierung der Landesgesetzgeber im Rahmen der jeweiligen Haushaltsberatungen entscheidet. Derzeit stellt das Land jährlich Mittel in Höhe von 5,5 Millionen Euro für die Meisterprämie zur Verfügung.