Pressemitteilung der Handwerkskammer vom 22. Juli 2025Mut zur Selbstständigkeit
Warum sich eine Existenzgründung im Handwerk lohnt und welche Unterstützungsangebote die Handwerkskammer Heilbronn-Franken bietet.

Vor Kurzem wurden bei der Meisterfeier der Handwerkskammer Heilbronn-Franken 214 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus zwölf Gewerken in den Meisterstand erhoben. Mit einem erfolgreichen Meisterabschluss in der Tasche haben junge Handwerker beste Voraussetzungen für ihren beruflichen Erfolg. Viele stehen jetzt vor einer entscheidenden Frage: Im Betrieb bleiben oder den Weg in die Selbstständigkeit wagen? „Die Gründung eines eigenen Unternehmens bietet große Chancen - von mehr Gestaltungsfreiheit über finanzielle Unabhängigkeit bis hin zur Umsetzung eigener Ideen“, sagt Sascha Grimm-Neumann, Abteilungsleiter Unternehmensberatung der Handwerkskammer Heilbronn-Franken.
Gründervoraussetzungen und Eintragungspflichten
Grundsätzlich muss jeder, der selbstständig im Handwerk tätig werden möchte, seinen Betrieb in die Handwerksrolle eintragen lassen. Hier gelten die Regelungen der Handwerksordnung. Zukünftige Unternehmer müssen sich zunächst über die Gründervoraussetzungen ihres Handwerks informieren, denn: „für eine Eintragung müssen Gründer erst einmal wissen, ob ihre Tätigkeit zum zulassungspflichtigen, zum zulassungsfreien Handwerk oder zum handwerksähnlichen Gewerbe gehört“, erklärt Martin Weiß, Abteilungsleiter Recht.
Weg in die Selbständigkeit
Wer den Weg in die Selbständigkeit in Erwägung zieht, müsse sich fragen, ob er neben den gesetzlichen Voraussetzungen und dem erforderlichen Fachwissen auch die nötigen Eigenschaften als Unternehmer mitbringe. Als gefragte Eigenschaften nennt Unternehmensberater, Sascha Grimm Neumann, unter anderem: „Mut, Begeisterung fürs eigene Handwerk, Einsatz- und Risikobereitschaft sowie gutes betriebswirtschaftliches Wissen gepaart mit unternehmerischem Denken.“
Eine gute Planung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Sascha Grimm-Neumann, Abteilungsleiter Unternehmensberatung der Handwerkskammer Heilbronn-Franken
Kostenfreie Unterstützung auf dem Weg zum Unternehmer
Bis zur Gründung stehen viele Entscheidungen an. „Eine gute Planung ist der Schlüssel zum Erfolg“, so Grimm-Neumann. Eine durchdachte Planung und Strategie seien für jede Gründung unerlässlich. „In der Existenzgründungsberatung helfen wir Gründern, typische Stolperfallen zu vermeiden und von Anfang an wirtschaftlich tragfähige Entscheidungen zu treffen.” Beratung und Hilfe gäbe es bei der Erstellung von Businessplänen, Finanzierungsstrategien und Kapitalbedarfsplanungen sowie der Suche nach passenden Fördermitteln inklusive der Meistergründungsprämie. Gründer bekämen auch rechtliche und steuerliche Informationen, wie beispielsweise wichtiges zur Wahl der Rechtsform des Unternehmens sowie Hilfe bei Entscheidungen zur Gründung, zu allgemeinen Rechts- und Versicherungsfragen, zur Vertragsgestaltung und zu steuerlichen Pflichten. Neben der persönlichen und individuellen Beratung können Gründer im Handwerk auch das Angebot der kostenfreien Gründer-Workshops nutzen. „Dabei zeigen wir beispielsweise, wie Gründer ein überzeugendes Unternehmenskonzept erstellen“, so Grimm-Neumann.
Der Unternehmensberater empfiehlt zudem: „Holen Sie sich Unterstützung. Sie müssen nicht alles alleine machen. Unternehmensberater, die Handwerkskammer oder der Austausch mit Kollegen und Netzwerkpartnern können wertvolle Impulse für Ihre Gründung liefern.“ Wo es passt, könne auch eine Kooperation mit einem geeigneten Partner eine sinnvolle Möglichkeit sein. Dies sei auch gewerksübergreifend machbar. Aufgaben, Investitionen und Verantwortung könnten so von mehreren Schultern getragen werden.
Drei Erfolgsfaktoren für Gründer im Handwerk
Neben einer guten Planung und unternehmerischem Geschick gebe es drei Erfolgsfaktoren für eine Gründung:
- Kundengewinnung von Anfang an: Eine klare Strategie zur Kundengewinnung ist entscheidend. Neben Empfehlungen spielen auch ein Internetauftritt und Social Media eine immer größere Rolle.
- Finanzielle Stabilität sichern: Eine realistische Preiskalkulation bildet die Basis für langfristigen Erfolg. Zudem sei es ratsam, finanzielle Rücklagen für unvorhergesehene Herausforderungen einzuplanen.
- Wettbewerbsvorteile nutzen: Eine Spezialisierung auf Nischenprodukte oder besondere Serviceleistungen könne ein Alleinstellungsmerkmal schaffen. Auch Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung seien heute nicht mehr wegzudenken. Darüber hinaus können moderne Technologien und innovative Konzepte Betriebe zukunftssicher machen.
Nebenberufliche Tätigkeit
Wer sich zunächst langsam an eine Selbständigkeit herantasten will, für den sei die nebenberufliche Selbstständigkeit eine gute Lösung. Gelingt alles nach Plan, könne sie ein Sprungbrett in eine spätere vollständige Selbständigkeit sein. Diese Form biete viele Vorteile: „Gründer können zunächst herausfinden, ob die Geschäftsidee marktfähig ist. Zudem können sie erste Erfahrungen bei Kundengesprächen, bei der Kalkulation und der Abwicklung von Aufträgen sammeln. Und sie können herausfinden, ob ihnen die Selbständigkeit liegt“, erklärt Sascha Grimm-Neumann.
Viele Betriebsinhaber suchen derzeit händeringend einen qualifizierten Nachfolger. In den nächsten fünf Jahren werden es rund 3.000 Handwerksbetriebe in der Region sein.
Sascha Grimm-Neumann, Abteilungsleiter Unternehmensberatung der Handwerkskammer Heilbronn-Franken
Betriebsübernahme als Alternative zur Neugründung
Neben der Neugründung könne auch die Übernahme eines Handwerksbetriebes eine attraktive Option sein. „Viele Betriebsinhaber suchen derzeit händeringend einen qualifizierten Nachfolger. In den nächsten fünf Jahren werden es rund 3.000 Handwerksbetriebe in der Region sein“, so Unternehmensberater. Wer den Mut zur Übernahme habe, starte mit klaren Vorteilen: „funktionierende Abläufe, eingespielte Mitarbeiter und oft auch treue Kunden.” Eine wichtige Plattform für die Betriebsnachfolge sei die Betriebsbörse nexxt-change.org, die Übergeber und Nachfolger zusammenbringt. Die Handwerkskammer unterstützt mit Beratung zur Unternehmensbewertung, Finanzierungsmodellen und der Übergabeplanung. Außerdem kann sie während des gesamten Übergabeprozesses Übernehmer und Übergeber begleiten.
Weitere Informationen zur Existenzgründungsberatung
Weitere Informationen zur HWK Existenzgründungsberatung gibt es unter: www.hwk-heilbronn.de/existenzgruendungsberatung, Termine und Veranstaltungen für Existenzgründer gibt es unter www.hwk-heilbronn.de/terminuebersicht.
Die Ansprechpartner- und Terminkoordination übernimmt
Unternehmensberatung
Tel. 07131 791-171
Fax 07131 791-2571