
Finanzierung & Fördermöglichkeiten
Wie können Sie den Start in die berufliche Selbständigkeit finanzieren? Wie bereiten Sie sich auf das Bankgespräch vor? Welche Förderprogramme können Sie nutzen?
Antworten rund um das Thema Gründungsfinanzierung finden Sie hier.
Die Handwerkskammer steht Ihnen mit Rat und Tat zu folgenden Themen zur Verfügung:
- Ermittlung des Kapitalbedarfs
- Erarbeitung von Finanzierungsvorschlägen unter Berücksichtigung öffentlicher Finanzierungshilfen
- Unterstützung bei der Erstellung Ihres Businessplans
- Vorbereitung von Bankgesprächen
- Erstellung von Bürgschaftsgutachten für die L-Bank/Bürgschaftsbank
Was Sie über öffentliche Förderkredite wissen sollten
Mehr Informationen zu öffentlichen Förderkrediten finden sie auch auf den Internetseiten der öffentlichen Banken:
- KfW-Bankengruppe:
- ERP-Kapital für Gründung
- L-Bank:
- Startfinanzierung 80
- Gründungsfinanzierung
- Bürgschaftsbank Baden Württemberg
Achtung
Wesentlich ist für alle Darlehen die Antragstellung vor Investitionsbeginn. Entscheidend ist das Datum der Auftragsvergabe. Die Antragstellung kann über jede Bank erfolgen.
Zur Antragsstellung benötigen Sie folgende Unterlagen
- Ihren Businessplan mit
- Lebenslauf des Existenzgründers (berufliche Entwicklung und Qualifikation)
- Kapitalbedarfsplanung (Investitionsbedarf und Finanzierungsplan)
- Rentabilitätsvorschau (Umsatz- und Gewinnplanung)
- Vertragsentwürfe (Kaufvertrag, Miet- und Pachtvertrag, Lizenzen etc.)
- Vermögens-, Schuldenaufstellung
Kapitalbedarfsermittlung
Grundlage des Finanzierungsplanes ist die Kapitalbedarfsermittlung:
Investitionsbedarf + Betriebsmittelbedarf = Kapitalbedarf
Förderfähige Investitionen sind alle betrieblich bedingten Anschaffungen wie der Kauf von Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Einrichtungen und Fahrzeugen, aber auch die Kosten für Umbauten. Mit gefördert wird ebenso die Warenerstausstattung.
Tragfähigkeit Ihres Vorhabens durch Rentabilitätsvorschau prüfen
Eine Rentabilitätsvorschau hilft Ihnen festzustellen, ob sich Ihr Vorhaben lohnt, Sie überzeugen damit Ihre Geldgeber von der wirtschaftlichen Tragfähigkeit Ihres Vorhabens. Zudem setzen Sie sich konkrete Ziele, was Sie erreichen wollen. Bei der Rentabilitätsvorschau stellen Sie den zu erwartenden Umsatz den zu erwartenden Kosten gegenüber. Die Rentabilitätsvorschau sollte drei Geschäftsjahre umfassen.
Für den Weg in Ihre Selbständigkeit finden Sie weitere hilfreiche Informationen auch auf den Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie/Rentabilitätsvorschau
Tipp
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Idee von Experten prüfen zu lassen! Zur Vorbereitung Ihres Bankgesprächs erfahren Sie bei einem kostenlosen Beratungsgespräch von den erfahrenen Unternehmensberatern der Handwerkskammer wertvolle Tipps und Hinweise. Häufig fordern Banken und öffentliche Förderbanken solch ein Beratungsgespräch.
Beratungssprechtage mit Experten der Förderbanken
Für Existenzgründer und selbstständige Unternehmer führt die Handwerkskammer Heilbronn-Franken gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Beratungssprechtage mit Experten der L-Bank Baden-Württemberg und der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg/Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg durch.
Beratung und Hilfe bei Konzepten und Förderung
Diese Beratung stellt eine gute Gelegenheit dar, direkt von den Förderbanken Informationen zu öffentlichen Finanzhilfen und Ratschläge zur Sicherung der beruflichen Selbstständigkeit einzuholen. Ein besonderer Nutzen dieser kostenlosen Dienstleistung liegt in der beschleunigten Bearbeitung von Finanzierungs- und Bürgschaftsanträgen, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Darüber hinaus beurteilen die Berater Unternehmenskonzepte und deren Tragfähigkeit.
Ihr Ansprechpartner
Beate Hönnige
Unternehmensberatung
Fax 07131 791-2571
Beate.Hoennige--at--hwk-heilbronn.de
Hinweis
Wegen der Corona-Pandemie finden derzeit keine Finanzierungssprechtage mit der L-Bank statt.