
Versorgungswerk des Handwerks
Versicherungsschutz und Vorsorge speziell für die Bedürfnisse der Handwerker - das bietet das Versorgungswerk des Handwerks.
Zusatzversorgung für Handwerker
Das Versorgungswerk des Handwerks Region Heilbronn-Franken ermöglicht selbstständigen Handwerkern und deren Beschäftigten eine sach- und zeitgerechte Altersversorgung und einen Unfallversicherungsschutz zu günstigen Bedingungen. Denn auf diesem Gebiet haben große Unternehmen gegenüber kleinen und mittleren Betrieben viele Vorteile. Als gemeinnütziger eingetragener Verein kann das Versorgungswerk diesen Nachteil für Handwerker aufheben: Im Rahmen von Gruppenversicherungsverträgen bietet es eine kostengünstige betriebliche und private Zusatzversorgung an.
Vorteile durch Gruppenverträge
Neben den niedrigeren Beiträgen bieten diese Gruppenverträge noch weitere Vorteile, wie
- ein vereinfachtes Aufnahmeverfahren,
- keine Wartezeiten,
- erhebliche Steuerersparnis,
- doppelte Kapitalleistung bei Unfall,
- Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung für den Arbeitgeber,
- Unfallversicherungsschutz für den beruflichen und privaten Bereich.
Was ist das Versorgungswerk?
Das Versorgungswerk ist die Selbtshilfeeinrichtung des örtlichen Handwerks. Seit über 50 Jahren bietet es für Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Handwerk günstige Möglichkeiten, sich abzusichern. Bewährter Partner des Versorgungswerkes ist die berufsständische Signal Iduna-Gruppe.
Weitere Dienstleistungen
Mitglieder profitieren auch von weiteren Dienstleistungen wie einer Rentenkontenklärung, der Erstellung eines Versicherungsstatus oder der Altersvorsorgeplanung. Dieses finanzmathematische Gutachten zeigt grafisch den tatsächlichen Bedarf im Alter und errechnet, wie man diesen mit der bestmöglichen Rendite erreicht.
Weitere Informationen
Weiterführende Themen
Grundfähigkeitsversicherung als bezahlbare Alternative für Handwerker, um die eigene Arbeitskraft abzusichern.
Arbeitsgeber können unter bestimmten Voraussetzungen die betriebliche Altersvorsorge für Geringverdiener mit einem Zuschuss gefördert bekommen.
Schäden durch Wetterextreme nehmen zu. Unternehmer sollten deshalb prüfen, ob ihr Betrieb ausreichend dagegen abgesichert ist.
Aus der Gemeinschaft entstanden - für die Zukunft gemacht: Signal Iduna Gruppe möchte gemeinsam neue Wege gehen, um so erstes Anlaufziel und Problemlöser der Bau- und Ausbaubranche zu sein.
Bestandteil des aktuellen Kraftfahrt-Tarifs der Signal Idunaist das Kleinflottenmodell. Hiermit können kleine und mittlere Unternehmen des Handwerks jetzt auch ihren Fuhrpark absichern.
Jedem Inhaber und Geschäftsführer eines Handwerkbetriebes verschafft es schlaflose Nächte, wenn er an den eigenen langfristigen Ausfall denkt.