Ein Mann in blauer Arbeitskleidung bearbeitet eine Oberfläche mit einem Poliergerät.
www.amh-online.de

Durch die ÜBA-Lehrgänge wird sichergestellt, dass alle Auszubildenden alle relevanten Fertigkeiten ihres Berufes erlernen.Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker

Hier finden Sie die einzelnen Kursmodule und -inhalte für Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker im Überblick.

G-KFM1/17 Grundlagen der Werkstoffbearbeitung

Werkstoffbearbeitung
  • Teil- und Gesamtzeichnungen lesen und anwenden
  • Zuschnitte und Bauteile zur Erläuterung skizzieren
  • Trennschnittlinien nach Vorgaben festlegen
  • Karosserieteile und Halbzeuge manuell und maschinell trennen, Werkstoffeigenschaften beachten
  • Metalle thermisch trennen
  • Blech- und Materialzuschnitte berechnen
Instand setzen und Fügen von Bauteilen und Baugruppen
  • Bauteile, Baugruppen und Systeme fügen, insbesondere
  • Schraubverbindungen unter Beachtung der Lagegenauigkeit,
  • Teilefolge und des Drehmoments herstellen
  • Bauteile, Baugruppen und Systeme durch Kleben und Nieten fügen
  • Druckfügeverbindungen unter Beachtung der Werkstoffe und der Anforderungen herstellen
  • Feinbleche durch Umformen fügen
  • Vorgaben beachten

G-KFM2/17 Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik (1 Woche)

Prüfen und Messen an Fahrzeugsystemen
  • Fahrzeuge, Systeme, Bauteile und Baugruppen identifizieren
  • Instandsetzungs-, Montage-, Inbetriebnahme- und Betriebsanleitungen, Kataloge, Tabellen sowie Diagramme lesen und anwenden
  • Verfahren und Messgeräte auswählen, Messfehler abschätzen
  • Schalt- und Funktionspläne anwenden und elektrische Leitungen, Anschlüsse und mechanische Verbindungen in Fahrzeugen prüfen
  • Elektrische sowie elektronische Größen und Signale an Baugruppen und Systemen messen, prüfen und beurteilen
  • Physikalische Größen, insbesondere Drücke und Temperaturen, messen und prüfen
Fahrzeuginstandhaltung
  • Herstellerspezifische Vorgaben, Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen sowie Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Technik anwenden
  • Elektrische-, elektronische-, hydraulische- und pneumatische Verbindungen und Anschlüsse prüfen, herstellen, instand setzen und dokumentieren
  • Bauteile, Baugruppen und Systeme außer Betrieb nehmen,demontieren, zerlegen, auf Wiederverwertbarkeit prüfen, kennzeichnen und systematisch ablegen
  • Demontierte Bauteile und Baugruppen Systemen zuordnen und auf Vollständigkeit prüfen
  • Bauteile, Baugruppen und Systeme montieren, in Betrieb nehmen sowie auf Funktion und Formgenauigkeit prüfen
  • Fahrzeugbereifung prüfen, demontieren, montieren sowie auswuchten

G-KFM3/17 Messtechnische Grundlagen der Fahrzeugelektrik/-elektronik (1 Woche)

Messen und Prüfen an Systemen
  • Messwerte erfassen, Messfehler abschätzen und mit Solldaten vergleichen
  • Elektrische sowie elektronische Größen und Signale an Baugruppen und Systemen messen, prüfen und beurteilen, Prüfergebnisse dokumentieren
  • Elektrische Verbindungen, Leitungen und Leitungsanschlüsse auf mechanische Schäden sichtprüfen
  • Funktion elektrischer Bauteile, Leitungen und Sicherungen prüfen
  • Prüfergebnisse dokumentieren
Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen
  • Herstellerspezifische Vorgaben, Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen sowie Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Technik anwenden
  • Mechanische und elektrische Bauteile, Baugruppen und Systeme auf Verschleiß, Beschädigungen, Dichtheit, Lageabweichungen und Funktionsfähigkeit prüfen, Arbeiten dokumentieren
  • Fehler und deren Ursachen mit Hilfe von Schalt- und Funktionsplänen bestimmen
  • Elektrische Leitungen, Anschlüsse und mechanische Verbindungen prüfen
  • Leitungsanschlüsse und Verbindungen herstellen, überprüfen und instand setzen
  • Prüfergebnisse dokumentieren

G-KFM4/17 Messtechnische Grundlagen der Pneumatik und Hydraulik (1 Woche)

Messsen und Prüfen an Systemen
  • Pneumatische Signale an Baugruppen und Systemen messen, prüfen und beurteilen, Prüfergebnisse dokumentieren
  • Leitungen und Leitungsanschlüsse auf mechanische Schäden sichtprüfen
  • Funktion pneumatischer Bauteile, Aggregate und Leitungen prüfen
Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen
  • Herstellerspezifische Vorgaben, Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen sowie Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Technik anwenden
  • Bauteile, Baugruppen und Systeme auf Verschleiß, Funktionsfähigkeit prüfen
  • Pneumatische Leitungen, Anschlüsse und mechanische Verbindungen prüfen
  • Fehler und deren Ursachen mit Hilfe von Schalt- und Funktionsplänen bestimmen
  • Leitungsanschlüsse und Verbindungen herstellen, überprüfen und instand setzen

KFM1/17 Instandsetzungstechnik I, MAG- und RP-Schweißen (1 Woche)

Werkstoffbearbeitung
  • Teil- und Gesamtzeichnungen lesen und anwenden, Zuschnitte und Bauteile zur Erläuterung skizzieren
  • Schweißsymbole und Ordnungsnummern beachten
  • Arbeitsplatz unter Berücksichtigung des Arbeitsauftrages vorbereiten, Schutzmaßnahmen durchführen
  • Trennschnittlinien nach Vorgaben festlegen
  • Karosserieteile und Halbzeuge manuell und maschinell trennen, Werkstoffeigenschaften beachten
  • Bauteile, Werkstoffe und Fügeverfahren nach dem Verwendungszweck auswählen

KFM2/17 Instandsetzungstechnik II – Umformtechnik (1 Woche)

Werkstoffbearbeitung
  • Teil- und Gesamtzeichnungen lesen und anwenden
  • Zuschnitte und Bauteile zur Erläuterung skizzieren
  • Trennschnittlinien nach Vorgaben festlegen
  • Karosserieteile und Halbzeuge manuell und maschinell trennen, Werkstoffeigenschaften beachten
  • Metalle thermisch trennen
  • Blech- und Materialzuschnitte berechnen
Instandsetzen von Karosserien und Karosserieteilen
  • Karosserieteile manuell und mit Hilfsmitteln bearbeiten, richten und instand setzen
  • Bleche und Halbzeuge manuell und maschinell umformen, Zuschnittslängen bestimmen
  • Bauteile aus Stahl und Leichtmetallen durch unterschiedliche Schweißverfahren heften und fügen
  • Mess- und Prüfergebnisse erfassen, dokumentieren und bewerten

KFM3/17 Instandsetzungstechnik III - MIG-Löten, WIG- und MIG-Schweißen sowie Weich- und Hartlöten

Werkstoffbearbeitung
  • Teil- und Gesamtzeichnungen lesen und anwenden, Zuschnitte und Bauteile zur Erläuterung skizzieren
  • Schweißsymbole und Ordnungsnummern beachten
  • Arbeitsplatz unter Berücksichtigung des Arbeitsauftrages vorbereiten, Schutzmaßnahmen durchführen
  • Bauteile, Werkstoffe und Fügeverfahren nach dem Verwendungszweck auswählen
Fügen durch WIG- und MIG-Schweißen, MIG-Löten sowie Weich- und Hartlöten
  • Werkstücke und Bauteile ausgleichen und unterschiedlichen Werkstoffen unter Beachtung der Oberflächenbeschaffenheit weich- und hartlöten, Flussmittelrückstände beseitigen
  • Schweiß- und Lötverfahren sowie Nahtarten unter Berücksichtigung der Grund- und Zusatzwerkstoffe, Wärmebelastung und Nacharbeit auswählen, Einstellwerte und Geräteparameter festlegen sowie Schutzgas für das Fügeverfahren auswählen
  • Schweiß- und Lötverbindungen herstellen
  • Löt- und Schweißnaht bezogene Verformungen beseitigen

KFM4/17 Mess-, Prüf- und Reparaturtechnik Lenkgeometrie und Karosserievermessung

Fahrzeugdiagnose
  • Fehlerauslese mit Hilfe von Diagnosesystemen durchführen
  • Fehlersuchanleitungen anwenden und Fehlercodes auswerten
  • Gesetze und Vorschriften, insbesondere über die Zulassung zum Straßenverkehr, sowie Herstellerrichtlinien beachten
Prüfen, Messen und Einstellen im Schadensfall
  • Lage der Mess-, Kontroll- und Befestigungspunkte für Fahrwerk und Antriebsaggregate, Karosserie und Rahmen prüfen, Abweichungen beurteilen
  • Prüf- und Messeinrichtungen anwenden
  • Verschiedene Messverfahren aufzeigen
  • Soll- und Ist-Werte unter Anwendung der Diagnosesysteme ermitteln und Einstellwerte erfassen
  • Fahrwerksgeometrie vermessen, Lageabweichungen einstellen und Prüfprotokolle erstellen
  • Bauteile und Baugruppen auf Verschleiß, Beschädigung und Funktion prüfen und einstellen
  • Schäden an angrenzenden Bauteilen und Baugruppen feststellen
  • Schäden beurteilen und Schadenskalkulation erstellen
  • Prüf- und Messprotokolle erstellen und interpretieren
  • Ergebnisse dokumentieren
Fahrwerks- und Karosseriereparaturen
  • Reparaturweg festlegen
  • Reparaturen am Fahrwerk und der Fahrzeugkarosserie durchführen
  • Richt- und Rückformsysteme sowie Rückformeinrichtungen anwenden
  • Karosserie-, Rahmen- und Aufbauteile nach Vorgaben instand setzen, insbesondere durch Ausbeulen, Richten, Heraustrennen und Ersetzen, lackschadensfreie Ausbeultechniken anwenden
  • Wartungs- und Reparaturarbeiten an Fahrzeugen und Betriebseinrichtungen nach Vorgaben durchführen, insbesondere Reparaturen an Fahrwerk, Antriebsaggregaten, Karosserie und Rahmen
  • Ergebnisse dokumentieren

KFM9/17 Mess- und Prüftechnik III - Fehlerauslese an der Komfort- und Sicherheitselektronik

Messen, Prüfen und Einstellen
  • Funktionsstörungen prüfen und beurteilen
  • Einstellarbeiten an Fahrzeugen und Systemen vornehmen
  • Steuergerätesoftware ermitteln, aktualisieren, Rückstellungen und Grundeinstellungen an Fahrzeugsystemen durchführen und Lernwerte anpassen
  • Komfort-, Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme prüfen, beurteilen und parametrieren
  • Steuergeräte codieren und parametrieren, Softwarestände aktualisieren, Änderungen dokumentieren
  • Ergebnisse erfassen, dokumentieren, bewerten und weitergehende Maßnahmen einleiten
  • Bordnetz, Energieversorgungs-, Energiemanagement- und Starteranlagen sowie Komfort- und Sicherheitsanlagen, Beleuchtungs-Assistenz und Kontrollsysteme auf Funktion prüfen
  • Einstellarbeiten an Systemen vornehmen
  • Mängel dokumentieren
Fehlerauslese und Fahrzeugdiagnose
  • Fehlersuchprogramme, Herstellerinformationen und Datenbanken anwenden sowie Hotline und Telediagnose nutzen
  • Fehlerauslese mit Hilfe von Diagnosesystemen durchführen, Fehlersuchanleitungen anwenden und Fehlercodes auswerten
  • Soll- und Ist-Werte unter Anwendung der Diagnosesysteme ermitteln und mit Informationen in Datenbanken abgleichen, Ergebnis bewerten
  • Bauteile und Systeme in den Fahrzeugverbund einbinden
  • Bordnetz, Energieversorgungs-, Energiemanagement und Starteranlagen sowie Komfort- und Sicherheitsanlagen, Beleuchtungs-, Assistenz- und Kontrollsysteme diagnostizieren und parametrieren
Beurteilen des Schadenumfangs, Feststellen von Fehlern, Mängel und deren Ursachen feststellen, Reparaturen durchführen
  • Ursachen für Funktionsstörungen mit Hilfe von Diagnosesystemen ermitteln
  • Reparaturen nach Fahrzeugdiagnose an Systemen und Bauteilen durchführen
  • Elektrische und optoelektronische Datenkommunikationsleitungen instand setzen
  • Elektrische- und elektronische Systeme reparieren, montieren und anschließen
  • Ursachen von Schäden, Fehlern und Störungen an Fahrzeugsystemen, Baugruppen und Bauteilen unter Beachtung der Schnittstellen durch Messen und Prüfen eingrenzen und bestimmen, Funktions- und Schaltpläne, Fehlersuchanleitungen sowie Anordnungspläne anwenden, Ergebnisse dokumentieren
  • Schäden, Fehler und Störungen an Bordnetz, Energieversorgungs-, Energiemanagement- und Starteranlagen sowie Komfort- und Sicherheitsanlagen, Beleuchtungs-, Assistenz- und Kontrollsysteme feststellen, beurteilen,
  • Reparaturweg festlegen und Schäden beheben

Weiteres Wissen aufbauen

Die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbauer und der damit verbundene Besuch der Überbetrieblichen Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht es weiter. Klar ist: Keiner muss in seinem Beruf immer dasselbe tun. Im Gegenteil. Wer heute gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt oder als selbstständiger Unternehmer haben will, muss flexibel sein und sich re-gelmäßig weiterbilden. Es gibt jede Menge Fort- und Weiterbildungen, um sich zu spezialisieren.

Zum Beispiel:

  • Fachkundiger für Arbeiten an hochvolteigensicheren Systemen
  • Sachkundelehrgang Kfz-Klima
 

Weitere Informationen   

 Kurse und Seminare

Carmen Fuder

Bildungs- und Technologiezentrum

Wannenäckerstr. 62

74078 Heilbronn

Tel. 07131 791-2708

Fax 07131 791-2581

Carmen.Fuder--at--btz-heilbronn.de