Gewerbliche Schutzrechte
Innovationen müssen geschützt werden. Gewerbliche Schutzrechte sind ein geeignetes Instrument. Beratung erhalten Sie bei der Handwerkskammer.
Der Einsatz neuer Techniken und die Entwicklung innovativer Dienstleistungen sichern und erschließen gerade kleineren und mittleren Unternehmen zukünftige Märkte. Wer technische Entwicklungen für sich nutzt, hat beste Voraussetzungen, am Markt erfolgreich zu sein. Die Technologie- und Innovations-Berater der Handwerkskammer kennen die betriebliche Praxis und unterstützen Sie kompetent bei Fragen zu neuen Technologien und Innovationen.
Innovationen müssen geschützt werden. Gewerbliche Schutzrechte sind ein geeignetes Instrument. Beratung erhalten Sie bei der Handwerkskammer.
Die CE-Kennzeichnung wurde vorrangig geschaffen, um im freien Warenverkehr dem Verbraucher sichere Produkte innerhalb der Europäischen Gemeinschaft zu gewährleisten.
Sie haben eine Idee für ein innovatives Produkt? Dann können Sie als Handwerker einen finanziellen Zuschuss erhalten.
Zahlreiche Wettbewerbe und Preise in Region, Land und Bund belohnen Betriebe für ihre Innovationen. Eine Teilnahme lohnt sich gleich in mehrfacher Hinsicht.
Technologietransferstellen bieten Hilfe aus der Wissenschaft. Sprechen Sie mit dem Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT).
Leichtbau gilt als Schlüsseltechnologie in vielen Wirtschaftsbranchen und bietet den Anwendern erhebliche Wettbewerbsvorteile.